Seit dem Schuljahr 2017/2018 werden schuljährlich aufsteigend Ganztagsklassen gebildet. Aktuell haben wir somit in den ersten, zweiten und dritten Jahrgängen Ganztagsklassen. Im vierten Jahrgang besteht noch die alte, klassische OGS-Struktur. Im nächsten Schuljahr 2020/2021 wird dies aber auch Geschichte sein. Dann werden in allen Jahrgängen Ganztagsklassen etabliert sein.
Kinder der Ganztagsklassen erhalten keine klassischen Hausaufgaben und damit auch keine Hausaufgabenbetreuung mehr. Die Kinder arbeiten in sogenannten Lernzeiten im Klassenverband in Anwesenheit des Klassenleitungsteams, bestehend aus einer Lehrerin und der pädagogischen OGS-Fachkraft, die ab 10.00 Uhr in der Klasse ist. Dadurch profitieren die Kinder von einer optimalen Verzahnung des Vormittags mit dem Nachmittag.
Die Kinder des aktuellen 4. Jahrgangs gehen um 13.00 Uhr (bis auf diejenigen, die bis zur 6. Stunde Unterricht haben) in die klassenhomogene Hausaufgabenbetreuung. Zurzeit arbeiten wir noch in drei Hausaufgabengruppen im vierten Jahrgang. In jeder der drei vierten Klassen stehen den Kindern zwei pädagogische OGS-Fachkräfte zur Verfügung.
Die Hausaufgabenbetreuerinnen achten darauf, dass die Hausaufgaben
– selbstständig,
– ordentlich,
– sorgfältig (vollständig und möglichst fehlerfrei) und
– im vorgegebenen Zeitrahmen (im 4. Schuljahr bis zu 60 min)
erledigt werden.
Ob Lernzeit oder Hausaufgabenbetreuung: Wir bitten die Eltern, sich über die Lerninhalte bei ihrem Kind zu informieren. Damit zeigen Eltern dem Kind: „Ich interessiere mich für deine Aufgaben.“ Bitte haben Sie Verständnis, dass z.B. intensive Leseübungen oder Einmaleins-Übungen oft weder in der Hausaufgabenbetreuung noch in der Lernzeit durchführbar sind.